top of page
  • AutorenbildSilke Stupperich

Weinkeller? Fertig!


Es ist ja so: wir wohnen in einem alten Berner-Haus zur Miete, welches einen wunderbaren Naturbodenkeller hat. Dort lagern wir natürlich unseren Wein. Komischer Weise wurde der Platz im vorhandene Regal immer geringer und die Kisten stapelten sich unschön auf dem Boden - was übrigens nicht empfehlenswert ist bei Starkregen und dadurch hochdrückendes Wasser...

Gerne hätte ich einen Top-Weinkeller mit Weinregalen aus Ton gebaut. Aber im Mietshaus? Nö. Mit Papas Hilfe (natürlich!) ist es nun vollbracht, den Weinkeller mit kleinem Budget aufzumöbeln. Dazu dienten uns die Weinharasse von Coop Oecoplan, die sind unbehandelt und praktisch. Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

Was macht einen guten Weinkeller eigentlich aus?

Temperatur

  • Wichtig: kühl

  • Perfekt: zwischen zehn bis dreizehn Grad.

  • Schlimm: anhaltend hohe Temperatur(dauernd über 16 Grad) und Temperaturschwankungen. Die sollten vermieden werden - Jahreszeitlich bedingte Schwankungen, im Bereich +/- 5 Grad sind jedoch kein Problem.

In unserem Keller sind im Sommer bis 13 und im Winter, wenn es wirklich kalt ist, auch mal 8-9 Grad.

Dunkel lagern

Tageslicht und auch Lampen beeinflussen das Aroma und die Farbe. Rotwein verliert seine Farmpigmente und bleicht aus und Weissweine können bräunlich werden.

Luftfeuchtigkeit

Zwischen 50% und 70% ist perfekt.

Ein Thermo- und Hygrometer gehören übrigens in jeden Weinkeller. Das Thermometer misst die Temperatur, das Hygrometer die Luftfeuchtigkeit.

In unserem Keller beträgt die Luftfeuchtigkeit oft über 90% - das ist anscheinend auch ok.

Mit guter Belüftung und ohne üble Gerüche Bitte den Wein nicht direkt neben dem Öltank lagern! Gerüche des ungelüfteten Kellers können vom Wein angenommen werden, deshalb für gute Belüftung sorgen.

Erschütterungsfrei Erschütterungen durch das ständige Schleudern einer Waschmaschine oder gar durch eine sehr stark befahrenen Strassen ist nicht optimal.

Keine Panik

Falls man solche Möglichkeiten nicht hat, keine Panik! Die meisten Weine haben ihre Trinkreife

erreicht, wenn sie den Verkauf kommen oder spätestens nach zwei bis drei Jahren. Deshalb reicht in den meisten Fällen ein Raum, der einigermassen kühl und dunkel ist.


53 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Den Ofen überprüfen
bottom of page