Silke Stupperich
Fantastische Schwarzwälder Kirschtorte
Aktualisiert: 12. Apr. 2021
Yummy, yummy, yummy dees isch a "Schnaigerle". Ich hatte ja ehrlich gesagt ein bisschen Angst, als ich die Torte im Januar 21 tatsächlich zum ersten Mal gemacht habe. Aber was soll ich sagen? Es ist Renatos Lieblingskuchen und ich habe die Torte zu seinem Geburtstag gebacken. War gar nicht so schwer - sie braucht einfach a bissele Zeit. Zwei Tage sollte man sich nehmen und sich nicht wundern, wenn der Hauseingang aussieht, als wäre jemand erstochen worden...
ZUBEREITUNGSZEIT zwei Tage einplanen, Backzeit 20 min, Zubereitung 60 min
ZUTATEN
Für den Biskuit
3 Eier
3 EL Wasser
90 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
90 g Weizenmehl Typ 405
1/2 Tl Backpulver
2 EL dunkler Kakao
Backpapier oder Butter
Für den Belag und die Garnitur
800 g frische entsteinte, konservierte oder TK-Sauerkirschen
1 El Zitronensaft
150 Kirschsaft
3 El Speisestärke
3-4 EL Zucker
3 EL Kirschwasser (oder nach Belieben)
6-8 eingeweichte, weisse Gelantineblätter
4 El Milch
800 g Schlagsahne
4 El Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
Schokoladenraspel
Was noch
Springform 26 cm, Tortenheber, Tortenring
Ofentemperatur 200, Ober- und Unterhitze, Einschubhöhe unten, Backzeit 20 min
ZUBEREITUNG
Tag 1
Den Boden der Springform befeuchten und mit Backpapier belegen oder einfetten. Den Rand der Springform NICHT einfetten, sonst kann der Teig nicht hochklettern und bleibt platt, wie eine Flunder.
Ofen vorheizen.
Für die Biskuitmasse die kühlen Eier mit kalten Wasser, Zucker, Vanillezucker und Salz mit den Schneebesen der Küchenmaschine oder des Elektroquirls mindestens 5 Minuten schaumig schlagen.
Das Mehl mit dem Backpulver und Kakao mischen und auf die Eimasse sieben.
Die Zutaten mit einem Spatel vorsichtig so vermengen, dass die Masse schaumig bleibt.
Die Biskuitmasse in die Form geben, die Oberfläche mit der Teigware glattstreichen, und die Form einige Male auf die Arbeitsplatte stossen.
Den Kuchen im Ofen backen, dann umgedreht stürzen und mit dem Backpapier und dem Boden der Form bedeckt sowie leicht beschwert bis zum folgenden Tag auskühlen lassen.
Falls der Boden nicht hoch genug wird, um ihn zweimal aufzuschneiden, einfach zwei dieser Böden backen und einen ganzen als Boden verwenden. So habe ich es gemacht.
Tag 2
Die Kirschen abtropfen lassen, TK-Kirschen gefroren verarbeiten. Evtl. 12 schöne Kirschen zur Deko beiseite legen.
Das Blech und das Papier vom Biskuit lösen, den Kuchen waagerecht zweimal aufschneiden.
Den oberen Boden umgedreht mit der Kruste nach unten auf einen Tortenheber geben und einen Tortenring herumlegen.
Den Zitronensaft mit Kirschsaft auf 150 ml auffüllen, mit der Speisestärke verrühren und 2-3 Minuten aufkochen.
Die Kirschen in den heissen Saft rühren und die Masse mit Zucker und nach Belieben mit 1 El Kirschwasser abschmecken (ich habe 3 genommen).
Die Kirschmasse noch warm auf den Tortenboden geben und den Boden zugedeckt kühlen. »»» Achtung ich habe den Tortenboden vor die Haustüre gestellt und der Kirschsaft ist dickflüssig vom Tortenheber getropft. Es sah aus, als wäre jemand vor unserer Haustür erstochen worden... habe in der Eile ganz vergessen ein Bild zu machen. Ich hatte ausserdem Angst, dass der Boden ganz matschig wird, weil meine Kirschen aus der Tiefkühltruhe kamen und ich sie nicht abtropfen habe lassen. Das ist aber nicht passiert. Der Boden war perfekt.
Die Gelatine ausdrücken und mit der Milch schmelzen. »»» Achtung die Gelatine nicht in zu heisse Milch geben und gut rühren, damit sie ganz und gar schmilzt.
Die Schlagsahne steifschlagen, dann Zucker, Vanillezucker und die Gelatine darunterzuschlagen.
Für die Verzierung 3-4 EL Sahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und kühlen.
Ein Drittel der übrigen Sahne auf die Kirschfüllung geben und glattstreichen.
Den zweiten Boden darauf legen, mit Kirschwasser (nach Belieben) beträufeln und mit dem zweiten Drittel Sahne bestreichen.
Den letzten Boden mit der Kruste nach obendrauf geben, dann ein kleines rundes Bettchen auflegen und den Boden mit der flachen Hand andrücken. Die Torte erneut zugedeckt kühlen.
Den Tortenring losschreien und abnehmen. Die Torte aussen rundherum mit der restlichen Sahne bestreichen.
Die Torte mit den Schokoladenraspeln bestreuen und auch vorsichtig an den Rand drücken.
Die Torte mit Sahnerosetten und Kirschen garnieren. »»» Ich habe den Rest des Kirschsafts in eine Quetschfalsche gegeben und die Sahnerosetten damit garniert.
Bis zum Aufschneiden kühl stellen.
TIPPS
1 Liter anstatt 800 g Sahne nehmen, so hat man sicher genug, auch für die Deko.
Ich habe Kirschen aus der Tiefkühltruhe verwendet, die ich im Sommer auf dem Markt gekauft und entsteint hatte. Es waren keine Sauerkirschen, sondern normale süsse.
Ausserdem habe ich 900 anstatt 800 g verarbeitet. Ich mag keine Schwarzwälder mit wenig Kirschen.
Den Ofen beim Backen des Biskuits am Anfang auf keinen Fall öffnen!
Den Rand der Form NICHT einfetten, sonst kann der Teig nicht hochklettern.
Umluft oder Heißluft deshalb nicht verwenden, weil sie heisser sind, die Oberfläche schnell trocken wird und der Kuchen nicht so gut aufgeht und ausserdem austrocknet.